News

With the rapid development of the global economy, many countries particularly China are facing significant aging challenges [ ...
Tumors of the central nervous system (CNS) are the most common pediatric tumor type and the leading cause of cancer-related ...
Pharyngoesophageal diverticula are rare anatomic abnormalities, with an incidence of 1–2 per 100,000 population. In 1840, ...
Wenn sich Krebs im Körper ausbreitet und das Gehirn erreicht, verändert sich für viele Betroffene alles. Gehirnmetastasen sind schwerwiegende Folgen fortgeschrittener Tumorerkrankungen und genau ...
Das Prostatakarzinom ist eine hochgradig androgen-abhängige Erkrankung und in vielen Fällen mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) beeinflussbar. Eine Vielzahl der Nebenwirkungen wird erst im ...
In dieser Episode des Hörgang-Podcasts zum Pride Month spricht Prof. Dr. Igor Grabovac von der MedUni Wien über gesundheitliche Ungleichheit und Diskriminierung im medizinischen System – insbesondere ...
Dieser Artikel präsentiert Inhalte einer Fallstudie über einen 28-jährigen Patienten, der an einer paranoiden Schizophrenie erkrankte und wiederholt stationäre psychiatrische Behandlungen benötigte.
Open Access 29.04.2025 | Geschichte der Medizin | original article One night with Venus, a lifetime with mercury Analyses of heavy metals in Franz Schubert’s hair are consistent with syphilis ...
Interventionelle Bronchiologie eröffnet neue, patientenschonende Diagnosen und Therapien für die Lunge. Prof. Dr. Daniela Gompelmann forscht an der MedUni Wien an diesen neuen Verfahren. Welche ...
Die Mühlen der COVID-Forschung mahlen schnell. Waren vor einem Jahr die Resultate serologischer Antikörpertests noch Schwankungen unterworfen, werden mittlerweile akkurate Ergebnisse erzielt.
Im ersten Teil des Artikels wurden die Geschichte von Amphetamin, dessen Wirkung auf Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit von Kindern in den 1930er-Jahren auffiel, und die Pharmakologie und ...
Mit der Technologie der Gensequenzierung entschlüsseln wir in Riesenschritten das Mikrobiom des Menschen. Das Mikrobiom des weiblichen Genitaltrakts ist mittlerweile gut untersucht. Es gibt deutliche ...